Lehrlingsausbildung
Deine Lehre bei AMADA
Wir suchen die Besten - sei dabei!
Zeit für Veränderung und echte Herausforderungen?
Bei AMADA bieten wir dir eine hochwertige Lehrlingsausbildung und erwarten Einsatzfreude und Begeisterung für den gewählten Lehrberuf!
Wenn du dich jetzt angesprochen fühlst, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung.
"Dein Weg, deine Entscheidung – starte jetzt bei AMADA durch!"
Dein Weg zur Lehrstelle bei AMADA:
- Bewerbung
- Aufnahmetest
- Schnuppertage und Aufnahmegespräch
- Zusage für eine Lehrstelle
Unsere Ansprechpersonen für Fragen zur Lehrlingsaufnahme:
Mag. Wolfgang Preineder
HR-Management
+43 2630 35170 102
Mag. Petra Rinnhofer
HR-Team
+43 2630 35170 125
Informiere dich hier über den Lehrberuf "Werkstofftechnik"
--> Lbs Neunkirchen (@lbs.neunkirchen) • Instagram-Fotos und -Videos
--> https://www.metallbringts.at/
Dauer der Lehrzeit: 3 bzw. 3,5 Jahre
Die Ausbildung im Modullehrberuf „Werkstofftechnik“ besteht bei AMADA aus einem Grundmodul (GM) und aus einem Hauptmodul (HM) sowie aus einem nur bei Bedarf angebotenen Spezialmodul (SM) - und zwar:
- 1 Grundmodul - Werkstofftechnik (Dauer: 2 Jahre - Pflichtausbildung)
- 1 Grundmodul - Werkstoffprüfung (Dauer: 1 Jahr - Pflichtausbildung)
- 1 Spezialmodul - Wärmebehandlung (Dauer: 0,5 Jahre - Ausbildung nur bei Bedarf)
WerkstofftechnikerInnen lernen in ihrer Ausbildung:
Im Grundmodul - „Werkstofftechnik“
- Kennen der Werkstoffe und deren Eigenschaften
- Mechanisches Vorbereiten und Präparieren von Proben
- Durchführen von Werkstoffbearbeitungstechniken (z.B. Löten, Schleifen)
- Bestimmung von Werkstoffen mit Hilfe verschiedener Methoden (z.B. Biege- und Bruchflächenprüfung)
- Durchführen von physikalischen Messungen
- Überprüfen, Einstellen und Kalibrieren von Messmitteln und Messgeräten
- Darstellen von Messergebnissen und Versuchberichten
Im Hauptmodul - „Werkstoffprüfung“
- Durchführen von facheinschlägigen zerstörenden Prüfungen wie z.B. Zug-, Druck-, Kerbschlag- und Faltversuche sowie Härteprüfungen nach Brinell, Vickers und Rockwell
- Durchführen von facheinschlägigen zerstörungsfreien Prüfungen wie Farbeindring-, Magnetpulver-, Wirbelstromprüf-, Ultraschallprüf- und Röntgenprüfverfahren
- Durchführen von Spektralanalysen
- Bescheid wissen über die Beeinflussung von Werkstoffeigenschaften durch Kalt- und Warmumformung
- Protokollieren und Auswerten von Arbeitsergebnissen
Im Spezialmodul - „Wärmebehandlung“
- Bescheid wissen über die Arbeits- und Produktionsplanung sowie über die Vorgabezeitberechnung und Betriebsdatenerfassung
- Ausführen von Wärmebehandlungstechniken wie z.B. Glühen, Härten, Vergüten, Randschicht- und Einsatzhärten inklusive der Vor- und Nachbearbeitung
- Messen von physikalischen Größen im Wärmebehandlungsprozess
- Überwachung der Wärmebehandlungsanlagen
Berufsbilder für WerkstofftechnikerInnen
WerkstofftechnikerInnen können nach ihrer Ausbildung:
- Durchführen von Probenahmen sowie Vorbereiten und Herstellen von Proben
- Berechnen von physikalischen und chemischen Messergebnissen
- Darstellen von Messergebnissen und Versuchsberichten
- Überprüfen, Einstellen und Kalibrieren von Messmitteln und Messgeräten
- Vorbereiten, Durchführen und Auswerten physikalisch-technischer Untersuchungen und Versuchsreihen an Werkstoffen
- Bestimmen der Eigenschaften und des Verhaltens von Werkstoffen mit zerstörenden und zerstörungsfreien Verfahren
Im Spezialmodul
- Bedienen und Steuern von Maschinen und Anlagen
- Planen, Durchführen und Kontrollieren von Vor- und Nachbehandlungsarbeiten
- Auswählen, Einsetzen und Anwenden geeigneter Technologien und Verfahren für den Wärmebehandlungsprozess
- Prüfen und Dokumentieren des Arbeitsablaufes und der erzielten Ergebnisse
Ausbildung im Lehrbetrieb
Alle WerkstofftechnikerInnen
- Allgemeine Grundausbildung in der firmennahen „Techn. Bildungsakademie Ternitz“
- Fachspezifische Kurse & spezielle Seminare
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Berufsanforderungen
Beispielhafte Aufzählung:
- Naturwissenschaftlich-technisches Verständnis
- ausgeprägtes logisch-analytisches Denkvermögen
- mathematisches Verständnis
- Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
- systematische Arbeitsweise
- udgl.
Berufsschule
Alle WerkstofftechnikerInnen
Berufsschule Neunkirchen (10 Wochen pro Lehrjahr plus 1 x 5 Wochen - geblockt)
Informiere dich hier über den Lehrberuf "Metalltechnik / ZST"
--> Lbs Neunkirchen (@lbs.neunkirchen) • Instagram-Fotos und -Videos
--> FMTI Berufsinformation: Zerspanungstechnik (youtube.com)
--> FMTI Berufsinformation: Zerspanungstechnik02 (youtube.com)
--> https://www.metallbringts.at/
Dauer der Lehrzeit: 3,5 Jahre
Die Ausbildung im Modullehrberuf „Metalltechnik“ - Zerspanungstechnik besteht bei AMADA aus einem Grundmodul (GM) und aus einem Hauptmodul (HM). Die einzelnen Module setzen sich wie folgt zusammen:
- 1 Grundmodul - Metalltechnik (Dauer: 2 Jahre)
- 1 Hauptmodul - Zerspanungstechnik (Dauer: 1,5 Jahre)
MetalltechnikerInnen lernen in ihrer Ausbildung:
Im Grundmodul - „Metalltechnik“
- Know-how über Werk- und Hilfsstoffe (z.B. Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten) sowie Oberflächenschutz von Werkstoffen
- Manuelles und maschinelles Bearbeiten von Werkstoffen (z.B. Drehen, Fräsen, Schleifen, Biegen) sowie Wärmebehandlung von Werkstoffen
- Facheinschlägiges Grundwissen über Metalltechnik, Maschinenbautechnik, Zerspanungstechnik, Hydraulik und Pneumatik
- Anwenden, Warten und Pflegen der Betriebs- und Hilfsmittel (z.B. Maschinen, Mess- und Prüfgeräte)
- Umgang mit elektrischem Strom, Hydraulik und Pneumatik
- Arbeiten mit der betrieblichen Hard- und Software
Im Hauptmodul (H8) - „Zerspanungstechnik“
- Know-how über die Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Verbundstoffen wie Hartmetalle, faserverstärkte Werkstoffe, Sintermetalle
- Programmieren sowie Übernehmen und Anpassen von (CAD)-Konstruktionen in Fertigungsprogrammen für (CNC)-Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen sowie Bestimmen der Bearbeitungsparameter und Aussuchen der entsprechenden Bearbeitungswerkzeuge
- Inbetriebnehmen, Bedienen und Instand-halten von Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen zur spannenden Bearbeitung von Werkstoffen
Berufsbilder für MetalltechnikerInnen
MetalltechnikerInnen können nach ihrer Ausbildung:
- Stellen Werkstücke und Bauteile aus verschiedenen Werkstoffen her
- Erfassen und dokumentieren technische Daten über den Arbeitsverlauf für die Arbeitsergebnisse
- Führen Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards aus
Im Hauptmodul (H8)
Im Hauptmodul „Zerspanungstechnik“ ausgebildete MetalltechnikerInnen programmieren Fertigungsprogramme für rechnerunterstützte (CNC)-Werkzeugmaschinen. Dabei bestimmen sie die Bearbeitungsparameter und suchen die spanabhebenden Bearbeitungswerkzeuge aus
Ausbildung im Lehrbetrieb
Alle MetalltechnikerInnen
- Allgemeine Grundausbildung in der firmennahen „Techn. Bildungsakademie Ternitz“
- Fachspezifische Kurse & spezielle Seminare
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Berufsanforderungen
Beispielhafte Aufzählung:
- Technisches Verständnis
- Handgeschicklichkeit
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- gute körperliche Verfassung
- logisch-analytisches Denken
- gute mathematisch-rechnerische Fähigkeiten
- körperliche Wendigkeit
- udgl.
Berufsschule
Alle MetalltechnikerInnen
Berufsschule Neunkirchen (10 Wochen pro Lehrjahr plus 1 x 5 Wochen - geblockt)
FAQs zur Lehrlingsausbildung
- Lehrbeginn:
grundsätzlich am 1. September eines jeden Jahres. - Bewerbungsfrist:
Bewerbungen sind je nach verfügbaren und ausgeschriebenen Lehrstellenplätzen jederzeit möglich. - Aufnahmetests:
~ab Anfang Februar laufend. Bewerber werden über den jeweiligen Termin im Vorfeld informiert. Verlangt wird z.B. mathematisches Grundwissen, Grundwissen in Deutsch und Englisch, logisch-analytisches Denkvermögen, räumliches Vorstellungsvermögen etc. . - Schnuppern:
Im Anschluss an einen positiv absolvierten Aufnahmetest werden zwei Schnuppertage vereinbart. Im Zuge dessen gibt es auch ein Gespräch mit den Fachbereichsleitern. - Zusage:
Herzlichen Glückwunsch!
Du hast dich gegen die anderen Bewerber durchsetzen können und wirst von uns kontaktiert und zur Lehrvertragsunterzeichnung im Rahmen einer kleinen Infoveranstaltung eingeladen.
Bei AMADA bieten wir unseren Lehrlingen mehr als nur fachliches Wissen:
- Neben dem verpflichteten Unterricht in der Landesberufsschule erhalten sie praxisorientierte Fachkurse zur Stärkung ihrer methodischen und individuellen Fähigkeiten inklusive eines speziell auf die Lehrabschlussprüfung ausgerichteten Traininsprogramms im letzten Lehrjahr.
- Durch Ausbildung in verschiedenen Betriebsbereichen auf Basis eines individuellen Rotationsplans werden unsere Lehrlinge optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.
- Erfahrene Ausbilder stehen den Lehrlingen während ihrer gesamten Ausbildungszeit zur Seite.
- Zeugnisprämien für ausgezeichnete Schulnoten in der Berufsschule (je Lehrjahr € 300,- Brutto möglich)
- Lehrabschlussprämien für mit ausgezeichnetem Erfolg (€ 1.000,- Brutto) und mit gutem Erfolg (€ 500,- Brutto) bestandene Lehrabschlussprüfung
- Spezielle AMADA-Lehrlingszulage ab dem 3. Lehrjahr
- Betriebskantine (sehr günstig und täglich frisch zubereitet)
- Lehre mit Matura möglich
- Weiterbildungsmöglichkeiten in und nach der Lehrzeit
LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG (Stand: November 2023, KV der Metalltechnischen Industrie)
1. Lehrjahr: € 1.000,- Brutto/Monat
2. Lehrjahr: € 1.182,- Brutto/Monat
3. Lehrjahr: € 1.616,- Brutto/Monat (inkl. AMADA Lehrlingszulage)
4. Lehrjahr: € 2.098,- Brutto/Monat (inkl. AMADA Lehrlingszulage)
Nur bei AMADA:
Bereits 6 Monate nach bestandener Lehrabschlussprüfung
€ 3.050,- Brutto/Monat und bis zu € 1.900,- an Prämien möglich!
Die Lehre ist eine moderne Berufsausbildung und verbindet praxisorientierte Ausbildung mit der Vermittlung von fachtheoretischem Wissen und Schlüsselkompetenzen. Sie steht allen Jugendlichen, die die neunjährige Schulpflicht erfüllt haben, offen.
Die Lehrlingsausbildung erfolgt praxisorientiert im Betrieb. Dazu findet geblockt über mehrere Wochen in der Berufsschule fachtheoretischer Unterricht statt ("Duale Ausbildung").
Eine Lehre bei AMADA dauert entsprechend dem gewählten Lehrberuf drei, dreieinhalb oder vier Jahre und schließt mit der Lehrabschlussprüfung ab.
Die Ausbildung im Unternehmen vermittelt die für die Berufsausübung als Fachkraft erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Durch die Lehrausbildung werden ausgezeichnete Fachkräfte herangebildet, die als Stütze jedes Unternehmens unverzichtbar sind.
Das Berufsausbildungsgesetz (BAG) enthält die diesbezüglichen gesetzlichen Regelungen.
Der große Vorteil des Dualen Systems ist die stetige Weiterentwicklung der Ausbildungsordnungen und die Neuentwicklung von Lehrberufen. Dadurch kann auf die Erfordernisse der Wirtschafts- und Arbeitswelt reagiert werden und die Ausbildungen können dem Bedarf entsprechend angeboten werden.
Modullehrberuf: Seit 2006 besteht die Möglichkeit zur Ausbildung in modular aufgebauten Lehrberufen.
Bei einem Modullehrberuf sind aufbauend auf einem gemeinsamen Grundmodul mehrere Hauptmodule eingerichtet. Nach Grund- und Hauptmodul kann eine vertiefende Ausbildung in einem nicht verpflichtenden Spezialmodul absolviert werden. Modullehrberufe bieten eine flexiblere Gestaltung der Ausbildung und verbesserte Kombinationsmöglichkeiten, leichtere Anerkennung bereits erworbener Qualifikationen und durch die Spezialmodule ein besseres Eingehen auf Branchenerfordernisse.
So bewirbst du dich Online bei AMADA
Online-Bewerbungsformular:
Bitte fülle das Online-Bewerbungsformular mit deinen persönlichen Daten aus. Die mit (*) gekennzeichneten Felder bitte unbedingt auszufüllen. Bitte lies dir die "Datenschutzerklärung", den "Datenschutzhinweis" und "Nutzungsvereinbarung" sorgfältig durch und bestätige dein Einverständnis durch Anklicken des jeweiligen Kästchens.
Hochladen von Unterlagen:
Wähle bitte die Position aus, für die du dich interessierst und fülle das Bewerbungsformular mit deinen persönlichen Daten aus. Danach kannst du deine Bewerbungsunterlagen (va. Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) hochladen.
Was uns bei deiner Bewerbung wichtig ist:
Deine Bewerbungsunterlagen enthalten einen aussagekräftigen Lebenslauf und deine letzten beiden Zeugnisse.
Darüber hinaus würde uns freuen:
- Ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
- Nachweis von Praktika, eventuelle Zusatzqualifikationen, etc.
Absenden des Online-Bewerbungsformulars:
Wenn du die Dateneingabe abgeschlossen hast, drücke bitte anschließend auf den Button "Senden".
Bestätigung deiner Bewerbung:
Sobald du deine Online-Bewerbung abgesandt hast, erhältst du innerhalb weniger Minuten eine Eingangsbestätigung.
Bewerbungsablauf:
Nachdem wir deine Bewerbung erhalten haben, werden deine Unterlagen geprüft. Im Fall der Eignung wirst du dann von uns kontaktiert. Die Entscheidung über eine Einstellung erfolgt durch die zuständige Fachabteilung in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung.